SICAT Air – 3D-Atemwegsanalyse, Patientenkommunikation und Behandlungsplanung

Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie einen Atemweg analysieren können, um entscheidende Hinweise auf ein potenzielles Patientenrisiko durch Atemprobleme wie Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu erhalten.
Mithilfe der Visualisierungsoptionen der Software können Sie dem Patienten das Problem erklären und ein persönliches Handout erstellen, das der Patient bei Bedarf zur weiteren Abklärung durch einen Schlafmediziner verwenden kann.
Nach diesem Kurs wissen Sie außerdem, wie Sie die patientenindividuelle Therapieschiene SICAT OPTISLEEP mit hohem Tragekomfort bestellen können.
Inhalte
- Erste Schritte mit SICAT Air
- Analyse des Atemwegs
- Bearbeitung der Atemwegsegmentierung
- Anpassen der Empfindlichkeit
- Vergleich von Atemwegen
- Nutzung der Software für die Patientenberatung
- Bestellung der Therapieschiene SICAT OPTISLEEP
Zielgruppe
Ärzte, die in der zahnärztlichen Schlafmedizin tätig sind und eine 3D-Analyse der Atemwege des Patienten zur gezielten Behandlung mit einer Therapieschiene sowie zur anschaulichen Patientenaufklärung durchführen wollen.
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-15
Einführung in alle Hauptaspekte der Software.
Wie Sie die automatische Segmentierung nutzen und relevante Parameter anzeigen können.
Wie Sie den segmentierten Bereich manuell anpassen.
Wie Sie persönliche Einstellungen für die Farbkodierung festlegen.
Wie Sie die Volumenzunahme aufgrund der Vorverlagerung des Unterkiefers anzeigen können.
Wie Sie Befunde hervorheben und ein Patientenhandout erstellen.
Wie Sie eine SICAT OPTISLEEP Bestellung aufgeben.
Falls Sie auf einen zweiten DVT-Scan verzichten möchten, führen Sie lediglich einen DVT-Scan in geplanter Therapieposition durch, unter Verwendung einer Bissgabel Ihrer Wahl, z. B. der George Gauge.
- 3D Röntgengerät (Volumen beachten je nach Verwendung, OPTISLEEP-Bestellung mind. 8×8, Atemwegsanalyse mind. 10×11)
- George Gauge oder andere Bissgabel zur Bestimmung des Protrusionsgrades und als Bissbehelf für den Röntgenscan
- optische Scans vom gesamten Ober- und Unterkiefer oder aktuelle Gipsmodelle, die an das SICAT Labor gesendet werden.